Erläuterungen zu den Amts- und Funktions-Anmassungen der Kirchen – Die geistige Sonne 1

Geistige Sonne Jakob Lorber-Amtsanmassungen der Kirchen-Funktionsanmassungen der Kirchen-Im Jenseits
=> VIDEO   => PDF Geistige Sonne Band 1   => AUDIO…

=> Erläuterungen Jesu über die Äussere Finsternis, wo Heulen und Zähneklappern ist

flagge de  Erläuterungen zu den Amts- und Funktions-Anmassungen der Kirchen

Erläuterungen zu den Amts- und Funktions-Anmassungen der Kirchen
Die geistige Sonne… Band 1 – Kapitel 83-85

Offenbarungen Jesu über die jenseitigen Lebensverhältnisse durch Jakob Lorber (1800-64)

Einleitende Informationen
Die Sphäre des Geistes des Evangelisten Markus führt in diverse Bereiche der geistigen Welt. Diese Bereiche entsprechen in sämtlichen “äusseren” Merkmalen dem Zustand der Seelen ihrer Bewohner.

Ab Kapitel 65 ist die seelische Errettung von Augustinermönchen geschildert. Es werden etliche (nicht bloss von der römisch-katholischen Kirche) gänzlich verkehrt aufgefassten Lehraussagen – seien sie biblischen oder gar menschlicher Vorstellung entsprungen – dargestellt und ins rechte Licht gerückt. Beispielsweise behandelt Kapitel 67 die Frage, ob Petrus der Gründer der römisch-katholischen Kirche ist.

In den Kapiteln 83, 84 und 85 geht es um die Frage nach der Sünde wider den Heiligen Geist und den “Auftrag” Jesu, die Sünden zu vergeben. Diese drei Kapitel sollen hier dargestellt werden.

Anmerkung
Wer nicht erkannt hat, dass Der Herr persönlich durch den Propheten und Schreiber Jakob Lorber gewirkt hat, sollte das Lesen oder Hören eventuell besser bleiben lassen, denn dann hat das klarste Wasser keinen reinigenden und aufhellenden Effekt…

Die Begrüssung des Evangelist Markus und seiner Begleitung durch einen Mönch (aus Kapitel 67):

3. Christus, der Herr, hat Seine Kirche also gegründet, daß Er allein dem Petrus die Schlüssel zum Himmelreiche übergab. Unsere Kirche ist auf dem Felsen Petri erbaut, also von Petro gegründet, und ihr von ihm für alle Zeiten der Zeiten die Macht gegeben, selig zu machen oder zu verdammen. Denn daß der Kirche auch das Verdammungsrecht von Christo eingeräumt ist, erhellt klar aus jenen Texten, wo es einmal heißt: „Ihr werdet auf den Richterstühlen sitzen und mit Mir richten die zwölf Stämme Israels“; – und wieder heißt es: „Was ihr lösen werdet auf der Erde, das soll auch im Himmel gelöset werden, und was ihr binden werdet auf Erden, das soll auch im Himmel gebunden sein“, – und wieder heißt es: „Nehmet hin den Heiligen Geist, denen ihr die Sünden vergeben werdet, denen sollen sie vergeben sein auch in dem Himmel, und denen ihr die Sünden vorenthalten werdet, denen sollen sie auch im Himmel vorenthalten sein.“ – Und so stehen noch einige solche Texte, wo der Herr dem Petrus auf Erden alle Gewalt über das menschliche Geschlecht gegeben hat. Es ist demnach nicht dem geringsten Zweifel unterworfen, daß nur die römisch-katholische, von Petro selbst gegründete Kirche nach dem unwandelbaren Ratschlusse Gottes die alleinseligmachende ist.

4. Wenn ihr zweifelsohne auch aus dieser Kirche seid, so könnet ihr auch hier nur einzig und allein die Pforte des Himmels finden. Seid ihr aber nicht aus dieser Kirche, so werdet ihr gar leichtlich schließen, welch ein Los hier eurer harret. Denn es lautet ebenfalls in der Schrift: „Wer nämlich nicht an diese Kirche glaubt und nicht in ihr getauft wird, der soll verdammt werden.“…

Nun zum Kapitel 83 … In der Zwischenzeit haben viele Ereignisse die Mönche dazu bewogen, in sich zu gehen. Der Prior – der Vorsteher des Klosters – ist unterdessen der Hauptredner seiner versammelten Schar von Mönchen und befindet sich in Besprechung mit dem Evangelisten (vielleicht sollte man eher “Wortgefecht” sagen…)

Kapitel 83 – Das ewige Wort Gottes als der Richterstuhl Christi.

1. Wir wären nun schon auf gute Redeweite bei der Mönchsgesellschaft; und so will ich denn auch sogleich meine Fragen an diese Gesellschaft erneuern, damit wir daraus ersehen, inwieweit sich eben diese Gesellschaft zufolge unserer früheren Besprechung mit ihr gefunden hat. Ihr fraget zwar: Muß solches in dieser geistigen Welt auch allzeit wörtlich abgemacht werden? Steht es Geistern von deiner Vollkommenheit nicht zu, solche trügliche Geister ohne Wortwechsel auf den ersten Augenblick zu erkennen, wie sie inwendig beschaffen sind?

2. Ich sage euch: Solches steht jedem Geiste des obersten Himmels zu, und er kann somit auch jeden unvollkommenen Geist auf den ersten Blick durch und durch schauen. Aber dadurch ist dem unvollkommenen Geiste nicht viel geholfen, und es ist nahe derselbe Fall, als so auf der Erde irgendein Verbrecher eingefangen würde. Das Gericht ist zwar durch Zeugen beim ersten Verhöre völlig überzeugt, daß das eingefangene Individuum sich eines gewissen Verbrechens schuldig gemacht hat. Dessen ungeachtet aber kann es den Verbrecher dennoch nicht zur gesetzlichen Strafe verurteilen, und das so lange nicht, als bis sich der Verbrecher selbst seines Verbrechens entäußert hat. Das Wort aber ist das alleinige Mittel der inneren Entäußerung, oder, der Mensch wie der Geist gibt sich durch das Wort der äußerlichen Beschaulichkeit preis, also wie er beschaffen ist in seinem Inwendigen.

3. Daher nützt auch hier die alleinige Erkenntnis von meiner Seite hinsichtlich der innern Beschaffenheit dieser Geister, allein für sich genommen, so gut wie nichts. Aber ich kann zufolge dieser Erkenntnis die Geister so zur eigenen Äußerung leiten, daß sie mir, wie notgedrungen, nicht ausweichen können, und müssen daher ihr Inwendigstes eben durch ihr Wort nach außen kehren und es der allgemeinen Beschaulichkeit preisgeben.

4. Dadurch wird denn auch die Stelle in der Fülle der Wahrheit ersichtlich, da es heißt: „Von den Dächern wird man es euch laut verkündigen!“ Und wieder heißt es, wie Paulus spricht: „Wir müssen alle vor dem Richterstuhle Christi offenbar werden!“, welches alles soviel besagt als: Alles muß durch das Wort offenbar oder entäußert werden, denn das Wort ist der eigentliche Richterstuhl Christi. Und „vom Dache laut verkündigen“ besagt, daß sich ein jeder durch sein eigenes Wort wird richten oder, besser gesagt, sein Inneres völlig entäußern müssen. Denn wie das Dach sonst ein Schutzmittel des Hauses ist, so ist auch, geistig genommen, das Wort dasjenige eigenliebige und eigenschützende Mittel, durch welches der Mensch bei seinem Leibesleben sich so gut als möglich vor allen von außen her auf ihn einwirkenden Ungewittern beschützt. Da aber in diesem Sinne das Eigenwort in geistiger Beziehung gleich ist einem Hausdache, hier aber in der geistigen Welt durchaus keinen Schutz mehr gewähren kann, so heißt „vom Dache laut verkündigen“: durch das eigene Wort sich aller inwendigen Schalkheit entäußern. Ihr habt schon dergleichen Entäußerungen eine Menge gehört; dessen ungeachtet aber wird euch das Fernere nicht überflüssig sein.

5. Ich will daher meine schon vorbestimmte Frage aus dem euch nun bekanntgegebenen Grunde an diese Mönchsgesellschaft richten, und ihr werdet daraus ersehen, welch ein arger finsterer Kern noch in ihr verborgen liegt. Und so habet denn acht! Ich will nun meine Frage stellen und spreche:

6. Nun, wie ihr sehet, bin ich nach der Überwindung eures Himmels wieder hierhergekommen; wie sieht es nun mit eurer innern Erkenntnis aus und mit eurer Demütigung darnach? Haltet ihr euch noch für wirkliche Diener des Herrn? Oder haltet ihr euch vielmehr für eigenwillige betrogene Betrüger des Volkes?

7. Der Prior spricht: Wir haben uns geprüft und uns vollkommen der höllischen Strafe würdig befunden, da wir bei guter Betrachtung völlig erkannt haben, daß du ein wahrer Bote der göttlichen Gerechtigkeit und dazu mit einer Macht ausgerüstet bist, von welcher alle unsere Mauern und Türme wie nichtige Spreu zerfallen. Wir sind und bleiben dem Herrn ewige Schuldner, und ein jeder von uns trägt so viel von dieser Schuld auf seinem eigenen Nacken, daß sie ihm zufolge der göttlichen Gerechtigkeit ewig nimmer vergeben werden kann. Wir haben daher mit dir nichts Weiteres mehr zu reden, sondern bitten dich, wenn es dir möglich ist, nur um so viel göttliche Gnade und Erbarmung, daß du uns ob unserer Schuld nicht in den allerbittersten und allerschmerzlichsten Grad der Hölle verdammest.

8. Wäre hier zu beichten möglich, so wollten wir hundert Jahre lang beichten, um dadurch die Lossprechung von unserer Schuld nach dem Grade der mit der Beichte verbundenen Buße zu erlangen. Aber da hier solches nicht mehr möglich ist und wir nach Paulus liegen, wie wir gefallen sind, so bleibt uns ja nichts anderes übrig, als traurigst das Verdammungsurteil von dir zu erwarten.

9. Nun spreche ich: Also mit der Beichte, meint ihr, wäre es wohl möglich, sich von den Sünden loszumachen? Wenn euer Glaube dahin geht, da saget mir doch, bei welcher Gelegenheit denn der Herr auf der Erde die Beichte als ein sündenvergebendes Mittel eingesetzt hat?

10. Der Prior spricht: Lieber Freund! Solches wirst du doch wissen, wie der Herr Seinen Aposteln die Macht zu lösen und zu binden eingeräumt hat. Da ist ja doch sonnenklar erwiesen, daß der Herr die Beichte eingesetzt hat, auch spricht ausdrücklich der Apostel Jakobus: „Bekennet einander eure Sünden.“ Wenn man dieses alles wie noch so manches andere betrachtet, so ist es ja doch unmöglich in eine Abrede zu bringen, als hätte der Herr die Beichte nicht offenkundigst als ein sündenvergebendes Mittel eingesetzt.

11. Nun spreche ich: Höre, Freund und Bruder, wenn du das Wort Gottes so verstehst, da ist es kein Wunder, daß du dich hier im Grade der Verzweiflung befindest. Sage mir, welche Torheit könnte wohl größer sein als diese, so da wären zwei sich gegenseitig feindselige Menschen, also zwei gegenseitige Sünder oder Schuldner, einen jeden aber würde mit der Zeit dieser sündige Zustand im Gewissen zu drücken anfangen. Damit sich aber ein jeder dieses lästigen Zustandes entledige, da ginge er zu einem andern Menschen hin und möchte sich seines lästigen Zustandes dadurch entledigen, daß ihm dieser ganz fremde Mensch, den die gegenseitige Feindseligkeit der beiden nicht im geringsten angeht, die Schuld tilgte. Sage mir, wenn nun ein solcher fremde Mensch, den die ganze Schuld nicht im geringsten angeht, eine solche Schuldentilgung auf sich nimmt, was ist er da wohl? Ist er nicht ein allergröbster Betrüger? Du bejahst mir solches in deinem Gemüte. Gut, es soll dir aber die Sache noch klarer werden.

12. Nehmen wir an, der A wäre dem B tausend Pfund schuldig. Der A aber, anstatt dem B die tausend Pfund getreulich zurückzuzahlen, läßt sich von einem betrügerischen C verleiten, an diesen, dem der A nie einen Heller geschuldet hatte, die Schuldforderung des B anstatt mit tausend Pfund bloß mit hundert Pfund völlig zu tilgen. Was wird wohl der B zu dieser Schuldtilgung sagen, und wird dadurch wohl der A aufhören, dem B schuldig zu sein? Ich meine, solches können sogar die höllischen Geister nicht behaupten. Also können wir vom Herrn um so weniger solches behaupten, da Er doch in Sich die allerhöchste Liebe und Weisheit ist.

13. Daher werden deine angeführten Texte über die sündenvergebende Gewalt schon einer anderen Erklärung unterworfen werden müssen; denn mit deiner früheren kommst du auf keinen Fall durch. Ich will dir aber darum eine kurze Frist gönnen, damit du dich darüber gehörig erforschen und mir dann kundgeben sollst, wie du diese Sache nun gefunden hast, aber über sieben Minuten sollst du nicht darüber nachdenken. Und so denn erforsche dich im Geiste und in der Wahrheit. Amen.

Kapitel 84 – Von der Sünde wider den Heiligen Geist.

1. Sehet, unser Prior hat seine Erforschung schon gemacht und beginnt soeben, sich darüber vor uns zu entäußern. Also höret denn, er spricht: Lieber Freund, ich habe deine Beispiele und deine Frage in aller meiner Tiefe wohl erwogen und kann dir darüber nichts anderes sagen, als daß du vollkommen recht hast. Denn ich sehe jetzt zum erstenmal in meinem zweifachen Leben, daß die Beichte ein allergrößter Mißgriff sowohl in die göttlichen wie in die gegenseitig brüderlichen Rechte ist.

2. Man kann sich im Ernste nichts Tolleres denken, wie ich es jetzt einsehe, als daß sich zwei gegenseitige Schuldner dadurch zufriedenstellen müssen und ein jeder gegenseitig schuldlos wird, so ein dritter, den weder des einen noch des andern Schuld im geringsten angeht, einem oder dem anderen die Schuld nachläßt; oder wenn gar ein dritter zufolge der Annahme eines geringen Betrages, natürlich auf die ungerechteste Weise von der Welt, einen Schuldner dahin überzeugend bestimmen will, daß er dadurch dem Gläubiger die bedeutend größere Schuld vollkommen abgetragen hat. O Freund, das ist mir nun so klar wie diese überaus durchsichtige Luft hier. Aber nun kommt eine andere Frage:

3. Wenn es überzeugend und ungezweifelt also ist, welches Los erwartet da am Ende alle die törichten Beichtväter und welches die Beichtkinder? Wenn ich bedenke, daß das in meiner Kirche gerade die hauptsächlichste „Conditio sine qua non“ ist, da fährt’s mir nun eiskalt und wieder höllisch heiß durch mein ganzes Wesen.

4. Wie aber war es denn um Gottes, unseres Herrn, willen möglich, daß dieser entsetzliche Unsinn so tiefe und unausrottbare Wurzeln hat schlagen können? O Freund, ich will ja für meine Torheit gerne in der Hölle büßen, aber laß mich zuvor nur auf drei Jahre lang mit einem unsterblichen Leibe zur Erde gelangen. Ich will da der Kirche ein Licht anzünden, das für ihren Unsinn bei weitem gefährlicher werden soll als ein weißglühendes Stück Eisen einem Wassertropfen. Denn ich weiß nur zu gut, mit welcher entsetzlichen Hartnäckigkeit die Hohepriesterschaft dieser Kirche auf diesem allerunsinnigsten Betruge reitet und sehe es auch ein, wie sie nie auf dem gewöhnlichen, natürlichen Wege diesen Unsinn fahren lassen wird. Daher möchte ich, wie gesagt, mit einem unsterblichen und unzerstörbaren Leibe hinab, um diesem und noch so manchem andern nicht minder zu beachtenden Unsinne dieser Kirche ein Ende zu machen.

5. Nun spreche ich: Lieber Freund und Bruder, dessen hat der Herr nicht vonnöten. Erfasse aber die Sündenvergebung hier aus dem wahren Gesichtspunkte, und es werden sich dir millionenfach Gelegenheiten bieten, dieselbe hier ums Unaussprechliche besser und dienlicher in eine ersprießliche Anwendung zu bringen, als wenn es dir gestattet wäre, tausend Jahre auf der Erde mit aller Wundertätigkeit dagegen zu wirken.

6. Denn die Erde ist nicht ein Ort der Reinigung, sondern nur ein Ort der Prüfung des freien Willens, und da ist denn auch alles frei. Guter Sinn und Unsinn, Satan und Engel können nebeneinander einhergehen.

7. Damit aber der Wille des Geistes in seiner Freiheit sich üben kann, so müssen auf einem Weltkörper auch allerlei Reizungen vorhanden sein, welche unablässig dahin wirken, den Menschen von der Wahrheit abzuziehen und ihn ins Falsche zu leiten, wodurch dann ein jeder Mensch, wie ganze Gesellschaften, einen beständigen Kampf zu bestehen haben, durch welchen die Lebenskraft geübt und die Freiheit des Willens irgendeine bestimmte Richtung annehmen muß.

8. Wolltest du demnach deine Absicht auf einem Weltkörper, wie in einer kirchlichen Gesellschaft, in eine helleuchtend wirkende Werktätigkeit bringen, so müßtest du fürs erste alle Reizungen des Fleisches aufheben, und zwar den Geschlechtsreiz, dann das lebendige Gefühl und daneben auch alle Bedürfnisse des leiblichen Menschen rein vernichten. Wenn du aber solches tätest oder tun könntest, was wird wohl der Mensch auf einem Weltkörper dann sein?

9. Siehe, aus diesen lebendigen Reizungen aber geht ja das menschliche Geschlecht selbst hervor und sonach auch aller Tätigkeitstrieb des hervorgegangenen Menschengeschlechtes. Wenn es dir nun sicher klar sein wird, daß die Ausrottung des Falschen und damit verbundenen Argen bei den Menschen auf den Weltkörpern, im Vollmaße genommen, auf keine andere Weise denkbar möglich ist, als durch die Ausrottung des menschlichen Geschlechtes selbst, so wirst du doch auch einsehen, daß dein vermeintliches dreijähriges wundertätiges Sein auf einem Weltkörper noch bei weitem weniger fruchten wird für die Gegenwart wie für die Zukunft, als da zur völligen Umkehrung all des Falschen und Argen gefruchtet hat das Erdendasein des Herrn und das Leben vieler mit Seinem Geiste erfüllter Apostel und Jünger.

10. Ich will dir aber sagen, warum du eigentlich auf die Erde möchtest. Siehe, es sind zwei Gründe; der Hauptgrund heißt Rache und der andere Grund, um dadurch ganz irriger Weise durch ein falsches und schlechtes Mittel dem Herrn für deine eigene Torheit eine noch bei weitem törichtere Genugtuung zu leisten! Daher stehe du von deinem Vorhaben nur ganz lebendig ab und lasse statt der Rache in deinem Herzen die wahre Nächsten- und Bruderliebe aufkeimen, und du wirst dann bald in dir klarst erschauen, auf welch eine viel zweckmäßigere Weise man hier im Orte der eigentlichsten Reinigung (Purgatorium) nach dem allerhöchst weisen Liebeplane des Herrn den Torheiten der Welt begegnen kann.

11. Da du, wie ich es ersehe, solches auch samt deiner ganzen Gesellschaft begreifst und einsiehst, so muß ich dich nun darauf aufmerksam machen, daß du mir die eigentliche Antwort über die sündenvergebenden Texte in der Schrift noch schuldig bist. Wir können eher keinen weiteren Schritt vorwärts tun, als bis diese Sache völlig lebendig erörtert ward. Und so denn mache dich nur an die Beantwortung, und zwar zuerst an die in der Schrift vorkommende Lösungs- und Bindungsstelle im 18. Verse des 18. Kapitels Matthäus wie gleichlautend auch im 23. Verse des 20. Kapitels Johannis. Wirst du solches beantwortet haben, dann erst gehen wir auf Jakobum über. Und so denn rede!

12. Der Prior spricht: O lieber, erhabener Freund! In diesem Punkte wird es mir unaussprechlich schwer gehen, und du wirst es mir nicht verargen, so ich dich allerdemütigst darum bitte, denn von mir wirst du in dieser Hinsicht wohl schwerlich je eine genügende Antwort bekommen können, indem ja selbst der Tod nichts nehmen kann, wo nichts ist.

13. Nun spreche ich: Siehe, ich habe es ja gewußt, daß es auf das hinausgehen wird. Du wolltest auf die Erde gehen, deine Kirche zu bessern; sage mir, auf welche Art hättest du das wohl angestellt, so dir zu einer solchen Unternehmung das Allernötigste und Allerwesentlichste mangelt?

14. Der Prior spricht: O erhabener Freund, wahrlich, meine Torheit wächst wie ein wucherndes Unkraut auf einem gedüngten Boden. Ich sehe jetzt, auf diese deine Frage und Erörterung, daß ich nicht einmal für einen Sauhalter tauge, geschweige erst zu einem wundertätigen Kirchenverbesserer. O sage mir doch, wieviel des allergrößten Unsinns steckt noch in mir?

15. Spreche ich: Ich sage dir, es ist noch eine tüchtige Portion, aber die Beantwortung meiner Frage wird in dir Wunder tun. Daher habe acht, wie ich sie dir nun beantworten werde; und so höre denn.

16. Ich will dir den Johannes darlegen, da dieser die Erleuchtung des hl. Geistes voraussetzt: „Nehmet hin den Heiligen Geist; denen ihr die Sünden vergeben werdet, denen sollen sie auch im Himmel vergeben sein; denen ihr sie aber vorenthalten werdet, denen sollen sie auch im Himmel vorenthalten sein.“ – Also lautet der Text; wie aber ist sein Verständnis?

17. „Nehmet hin den hl. Geist“ – heißt so viel als: Werdet erleuchtet mit Meiner Wahrheit! – und heißt tiefer noch: Folget Mir in allem nach! – und am allertiefsten heißt es: „Liebet euch untereinander, wie Ich euch geliebet habe! Denn daraus wird man erkennen, daß ihr Meine wahrhaftigen Jünger seid, so ihr euch untereinander liebet.“ –

18. Siehe, das heißt: Nehmet hin den hl. Geist! Denn der Herr hat kein Gebot als das der Liebe gegeben, also kann Er auch unmöglich einen andern Geist als nur den der Liebe bieten und geben. Verstehst du diesen Text? Du bejahst es mir in deinem Herzen; gut, so gehen wir weiter.

19. „Denen ihr die Sünden vergeben werdet, denen sollen sie auch vergeben sein im Himmel“ – das heißt soviel als: Wenn wer immer aus euch nach Meinem Geiste der Liebe und Weisheit seinem Bruder die Schuld, welche dieser Bruder gegen ihn hat, erlassen wird, dann will auch Ich eben diese Schuld nicht nur dem schuldigen Bruder, sondern auch dem Erlasser der Schuld jegliche Schuld von Mir nachlassen. Wenn aber jemand im Gegenteile, was der zweite Teil des Textes besagt, seinem Bruder die Schuld nicht erlassen wird, dann will ich dafür auch dem Gläubiger seine Schuld vorenthalten. Wenn aber der Gläubiger sich dem, der gegen ihn gesündigt hat, versöhnen will, der Schuldner aber will die Versöhnung nicht annehmen, da werde auch Ich gegen den Schuldner unversöhnlich bleiben, solange er sich mit seinem Gegner nicht versöhnen wird.

20. Siehe, das ist die im Himmel alleingültige Erklärung dieser Texte. Was aber diejenigen Sünden betrifft, welche ein Mensch wider Gott und dann wider seinen eigenen Geist begeht, so kann diese Sünden ja doch niemand vergeben als derjenige nur, gegen dessen heilige Ordnung sie begangen wurden. Und die Sünde gegen den eigenen Geist kann doch auch sicher niemand anderer vergeben oder nachlassen, als eben der eigene Geist selbst, das heißt durch den vollernstlichen Willen, aus Liebe zum Herrn sich selbst zu verleugnen und solche Sünde fürder nimmer begehen zu wollen.

21. Was aber eine Sünde wider den göttlichen Geist betrifft, der an und für sich die auswirkende Liebe des Herrn ist, da wird es etwa doch klar sein, wenn jemand sich dem allerhöchst wirkenden Gnadenmittel eigenmächtig entgegenstellt, daß sich dann sehr bedeutungsvoll fragen läßt: durch welches Mittel solle der wohl rettbar sein, so er gegen das allerhöchste, über das keines mehr ist, allerfreventlichst ankämpft?

22. Siehe, das ist demnach die völlige bedeutungsvolle Erläuterung der sündenvergebenden Texte, welche gleichbedeutend in aller Kürze in dem erhabensten Gebete des Herrn allerklarst dargelegt ist, da es unwiderruflich heißt: „Vergib uns unsere Schuld, so wie wir vergeben unseren Schuldigern.“ Und es heißt nicht etwa: Vergib uns unsere Schuld nach dem Grade unserer Bußwerke, also wie wir gebeichtet, genug getan, dann kommuniziert haben, und wie uns der Beichtvater von unseren Sünden losgesprochen hat. Noch an einer andern Stelle wird dadurch von einer allgemeinen Sündenvergebung gesprochen, daß es heißt: „Seid barmherzig, so werdet ihr Barmherzigkeit erlangen.“ – Was wieder nicht heißt: Beichtet, so werden euch die Sünden erlassen.

23. Und im Gleichnis vom verlorenen Sohne zeigt der Herr doch mit dem Finger, welches das allergültigste Mittel ist, um zur Vergebung seiner Sünden zu gelangen, nämlich die wahre liebtätige, demütige und liebeerfüllte Umkehr zu Gott, dem allerbesten und allerliebevollsten Vater aller Menschen! – Verstehst du solches? Du bejahst es; also wollen wir uns an den Jakobus wenden.

Kapitel 85 – Das Wort des Herrn! Der eigentliche Richter.

1. Was den Jakobus betrifft, so sagt er mitnichten, daß die Gemeinde ihre allfälligen Sünden einem Ältesten der Gemeinde „beichten“ soll, sondern er will dadurch nur das sagen, daß kein Bruder in der Gemeinde vor dem andern etwas geheim haben soll und von der ganzen Gemeinde nicht wollen für besser gehalten werden, als er im Grunde wirklich ist. Und das ist der Grund, warum der Jakobus anempfiehlt, aber durchaus nicht bestimmt gebietet, daß man sich gegenseitig die Sünden oder Fehler bekennen soll.

2. Wenn aber alles dieses unwiderlegbar der Fall ist, was ist demnach die Ohrenbeichte in der katholischen Kirche? Ich sage dir, sie ist nichts anderes als eine zinstragende Sünden-Bank, wo die Menschen ihre Lebensobligationen und Schuldscheine versetzen. Durch dieses Versetzen machen sie sie durch den kirchlichen Wucher doppelt zinserträglich, einmal ein jeder für sich, zum andern, da er durch die Beichte sich zwar den Augen seiner Brüder und Nebenmenschen entzieht, auf daß sie ja nicht wissen sollen, wer er so ganz eigentlich seinem Inwendigen nach ist und ihn somit wenigstens nach der Beichte sogleich wieder für einen grundehrlichen Menschen ansehen sollen, während er doch nach der Beichte auf ein Haar derselbe Mensch bleibt, der er vor der Beichte war.

3. Also werden alle gebeichteten Sünden auf diese Art nur aufbewahrt, und jeglicher Eigentümer bekommt sie hier insoweit gut verzinst zurück, als er auf diese Weise erstens sich selbst und dann alle seine Nebenmenschen betrog! Sich selbst, weil er sich nun nach einer jeden Beichte für einen vollkommen der göttlichen Gnade würdigen Menschen ansah und zu dem Behufe auch allzeit ein gewissenerleichterndes Wohlgefallen an sich selbst hatte. Seine Nebenmenschen aber betrog er dadurch, daß diese nie wußten, wie sie so ganz eigentlich mit ihm daran sind und ihn daher auch notgedrungen für viel besser ansehen mußten, als er es von jeher war.

4. Das sind also die Zinsen, und sie heißen: doppelter Betrug! Und dieser Betrug wird noch zu einem Hauptbetruge, welcher darin besteht, daß der also Beichtende in den Wahn gerät, sich auch vor dem Herrn vollkommen gerechtfertigt zu haben.

5. Ich kann dich versichern, wenn Judas, der Verräter, eine christliche Gemeinde gestiftet hätte, sie wäre sicher besser ausgefallen als diese, welche nicht aus dem Christentume, sondern aus dem Heidentume dadurch hervorgegangen ist, daß man das Heidentum mit dem Christentume nur ein wenig gesalzen hat. Denn wie bei einer Speise das Salz den kleinsten Teil ausmacht, so macht auch in diesem Heidentume das Christentum den allerkleinsten Teil aus. Das wäre zwar noch erträglich, wenn es nur gut wäre. Aber ist das Salz selbst schal, wie soll es dann das reine Heidentum zu einem Christentume würzen?

6. Das Heidentum hatte viele Götter, darum mochte es auch mit der neuen Würze nicht bei dem einen Gott verbleiben, sondern machte drei aus Ihm. Und nach diesem dreigeteilten Gotte vergöttlichte es dann auch die Menschen, welche auf der Erde gelebt haben, um dadurch einen Ersatz für seine abgenützten „Halbgötter“ und „Hauslaren“ zu bekommen. Das alte Heidentum war den Priestern überaus einträglich, das reine Christentum aber war solcher Gewinnsucht gerade entgegen, nachdem es ausdrücklich heißt: „Umsonst habt ihr’s empfangen, umsonst sollt ihr’s auch wieder weitergeben.“

7. Solches konnte das Heidentum nicht brauchen, daher machte es lieber ein „Sündenregister“. Und weil nach dem Mosaischen Gesetze zu wenig gesündigt ward, so gab es noch eigenmächtige, schwer zu haltende Gesetze hinzu, konstruierte dann zu dem Sündenregister und dem sehr zahlreichen Gesetzbuche die sündenvergebende „Beichte“ und leitete durch diese Beichte die Menschheit auf allerlei einträgliche Bußwerke hin. Durch diese hat sich dann das alleinseligmachende Pontifikat mit Hilfe noch anderer einträglicher gottesdienstlicher Zeremonien zu einem Weltglanze emporgearbeitet, vor welchem alle Könige bebten!

8. Damit aber dieses alleinseligmachende Pontifikat sich noch unabhängiger und also auch unumschränkter wirkend aufstellen konnte, wußte es durch ein vortreffliches Mittel sich ein mächtiges stehendes Heer, über eine Million stark, zu bilden, welches allerorts die Burgen, Festungen, Städte und Länder der Kaiser, Könige und Fürsten unüberwindlich besetzte und somit alle Reiche sich botmäßig und zinspflichtig machte. Das Heer sind die „Priester“ und „Mönche“, und das Mittel ist der „Zölibat“. Auf diese Weise war die (neu) heidnische Kirchenmacht unüberwindbar begründet. Da aber jeder Herrscher, so er wissen will, wie es mit seinen Untertanen stehe, geheime Kundschafter haben muß, so waren solche geheime Kundschafter auch dem Pontifikate überaus notwendig. Wer sind aber diese Kundschafter? Siehe, das gesamte Priestertum.

9. Und wie heißt das Mittel, durch welches die geheimen Gesinnungen ausgekundschaftet wurden und noch werden? Es ist kein anderes als die „Beichte“. Und siehe, das auch ist der zweite Gewinn, und das für die Beichtiger, also für das gesamte finstere Priestervolk.

10. Und worin besteht dieser Gewinn? Ich sage dir, er besteht in nichts anderem, als daß für die Kirche alle die gebeichteten Sünden ganz als eigentümlich zugute geschrieben werden, zugleich aber auch noch in dem damit notwendig verbundenen eigennützigen Menschenbetruge, durch welchen sie in den Wahn gebracht werden, so oft vor Gott gerechtfertigt zu sein, als wie oft sie nur immer gebeichtet haben.

11. Und mit eben solchem „Gewinne“ ausgerüstet stehet nun ihr dahier, und es läßt sich nun abermals eine neue Frage setzen, welche also lauten soll: Was werdet ihr nun zur Verringerung oder wohl gar zur gänzlichen Tilgung solch eines allerbarsten Höllengewinnes vorbringen? Denn das muß ich euch sogleich hinzubemerken, daß durch ein pures unvermitteltes Erbarmen von seiten des Herrn ewig niemand zum Leben eingehen kann; denn wer nicht hat, dem wird noch genommen werden, was er hat.

usw…

Schlussbemerkung

Diese, vom Herrn gegebene Darstellung der Verhältnisse betreffend der römisch-katholischen Kirche ist, in ähnlicher Form, in jeder Kirche oder Konfession anzutreffen. Der Schlüssel zu der Erkenntnis ist zuerst das offene und ehrliche Suchen der Wahrheit aus Jesus Christus, danach denn auch die demütige Bitte um Verständnis des Willens des Herrn.

Zentrum der Lehre ist und bleibt die Liebe zu Gott und dem Nächsten. Amts- und Funktionsübertragungen von Jesus an die Menschen sind nur in Ausübung der Liebesgebote gegeben. Alles, was darüber ist, kommt nicht vom Herrn.

Der ungefärbte Wille Gottes und die wahre Jesulehre sind vielerorts aufgezeichnet und nachzulesen – sofern sich der Mensch ernsthaft darum bemühen will.